Kiefergelenkbeschwerden (CMD) / computergestützte Diagnostik (Zebris)
Über 60% der Bevölkerung leidet an Kieferfehlfunktionen.
Die ersten und wichtigsten Symptome von beginnenden Kiefergelenkstörungen sind Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen an den Kiefergelenken sowie Knack- oder Reibegeräusche bei Unterkieferbewegungen. Aber auch Verspannungen im Hals‑, Nacken‑, Schulter- und Kopfbereich bis hin zu starken Kopfschmerzen oder Migräne können mit einer fehlbelasteten Kaumuskulatur und Kiefergelenken, sowie einer falschen Bisslage assoziiert sein. Durch nächtliches Pressen oder Knirschen, meist stressbedingt, treten diese Beschwerden häufig direkt nach dem Erwachen in Erscheinung.
Mit Hilfe einer genauen Untersuchung des gesamten Kauapparates (der sogenannten Funktionsdiagnostik), sowie einer computergestützten Kiefergelenkdiagnostik, lässt sich eindeutig abklären, ob bei dem Patienten funktionelle Störungen vorliegen






Die spezielle, individuelle Schienentherapie (“Zebris-CMD-Schiene”)
Das Kausystem ist wie ein fein aufeinander abgestimmtes Uhrwerk. Wenn
Kieferknochen, Kiefergelenk, Zahnhalteapparat oder Zähne nicht richtig
aufeinander abgestimmt sind und aus der Balance geraten, schlägt sich das
sichtbar im Gesicht nieder. Mit Hilfe eines Gesichtsbogens und eines hoch-modernen
elektronischen Computer-Messsystems (ZEBRIS) werden die exakten
Unterkiefer-Bewegungen, die Position der Kiefergelenkköpfchen in Ihrer “Pfanne”, sowie Bewegungslinien und vor allem Störungen genauestens aufgezeichnet und Fehlfunktionen nachgewiesen.
Dies ist die Voraussetzung, um Abweichungen zu erkennen und detailliert beheben zu
können. Wichtig sind diese Informationen vor allem bei der Herstellung von individuellen CMD–
Aufbißschienen durch ein Dentallabor und aufwendigem Zahnersatz. Bitte lesen Sie dazu unsere weitere Unterseite ” ZEBRIS JMA OPTIC- digitale Kieferrelationsbestimmung” .